Die Wahlbeteiligung in Frankreich lag bei 46,14 Prozent der Wahlberechtigten. Über die Hälfte, also 22 Millionen Menschen haben an dieser Schicksalswahl keinerlei Interesse gezeigt. Emmanuel Macron kassierte die größte Wahlklatsche eines neu gewählten Präsidenten
weiterlesen...Wer sich nicht mit dem Hirsch fotografieren lässt, der war nicht auf der Jagd. Diesem Motto frönend fahren alle in die Ukraine, bevorzugt nach Kiew. Zwischen Boris Johnson und Claudia Roth war dort
weiterlesen...Frankreich hat den 1. Wahlgang hinter sich. Die 47,7 %, die interessanteste wie erschreckendste Zahl des Wahltages. So viele wahlberechtigte Franzosen sind nicht zur Wahl gegangen. Damit haben sich 25 Millionen Wahlberechtigte an
weiterlesen...Medien und Journalismus, also die darin operierenden Berufsausüber, ergehen sich immer öfter als Ankläger, Richter und Henker in einem. Über allem schwebt zusätzlich jene Wolke der Selbstgefälligkeit, die mit dem Regen moralischer Überlegenheit gefüllt.
weiterlesen...Emmanuel Macron hat den Ereignissen vorgegriffen und erklärt, dass ihn auch im Fall eines Sieges der Linken niemand zwingen könne, Jean-Luc Mélenchon zum Ministerpräsidenten zu ernennen. Vielleicht jenes Volk, von dem Macron offenbar
weiterlesen...Die einstige Buntheit und Frische der FDP mit Sonnenblume ist verdorrt. Grün trägt jetzt Khaki. Annalena Baerbock fürchtet die deutsche und europäische „Kriegsmüdigkeit“. Dachte sie bei diesem Wort eigentlich nach? Hatten wir nämlich
weiterlesen...In Davos fliegen und fahren diejenigen vor, die sich selber als OBEN verstehen und die den Rest der Welt als UNTEN einordnen. Sie halten Hof. Die hinter den dortigen Kulissen getroffenen Entscheidungen haben
weiterlesen...Unter dem Titel ‚Profiting from pain‘ erschien am 23. Mai 2022 eine neue Oxfam-Studie. Oxfam ist ein internationaler Verbund verschiedener Hilfs- und Entwicklungsorganisationen mit Sitz in Den Haag. Der 19-seitige Bericht hat es in sich.
weiterlesen...Der Schriftsteller Robert Habeck, seines Zeichens seit dem 8.12.2021 Vizekanzler, Klimaschutz- und Wirtschaftsminister der Bundesrepublik, wurde am 30.03.2022 im ZDF nach dem Preis des Ukraine-Kriegs gefragt. Seine Antwort eindeutig. Auf den ersten Blick.
weiterlesen...Luciano Fontana, Herausgeber des ‚Corrierere della Sera‘, führte höchstselbst ein Interview mit dem Papst. Was er von diesem mitbrachte in Sachen Putin, Ukraine und Krieg erhitzt seither die Gemüter und Medien, liegt längst auf dem interpretierenden
weiterlesen...