Grodek von Georg Trakl (1914) Am Abend tönen die herbstlichen Wälder Von tödlichen Waffen, die goldnen Ebenen Und blauen Seen, darüber die Sonne Düster hinrollt; umfängt die Nacht Sterbende Krieger, die wilde Klage
weiterlesen...Elizabeth II Geboren am 21. April 1926 und seit dem 6. Februar 1952 (Krönung: 2. Juni 1953) Königin des Vereinigten Königreichs und aktuell von 14 weiteren Commonwealth-Staaten. 70 Dienstjahre als Queen nötigen Respekt
weiterlesen...Wenn Politik, also Politiker, das Volk auf- oder anrufen, tun sie dieses nicht mehr mit ihren sprachlichen oder rhetorischen Gaben, gar mit Verstand, Ehrgeiz oder Eingebungen, nein, nein, nein. Sie setzen lieber auf
weiterlesen...Der kleine zentralamerikanische Karibik-Staat Honduras mit seinen knapp 10 Millionen Einwohnern setzt ein winziges Signal der Hoffnung. Ähnlich Gabriel Boric, dem designierten Präsidenten von Chile, hat die Sozialistin Xiomara Castro die Präsidentschaftswahl gewonnen.
weiterlesen...Sprache ist gleichermaßen Medium der Verständigung, der Täuschung und Selbsttäuschung. Mittlerweile wird sie von Personen, die öffentlich agieren und mit vielen Worten nichts sagen möchten, inflationär über uns gebracht. Daher kann die Allgemeinheit
weiterlesen...In einem Gespräch zwischen dem immer gut vorbereiteten und seinen Beruf seriös ausübenden Spiegelredakteur Markus Feldenkirchen, seines Zeichens Fan von Borussia Mönchengladbach und einem stets netten SPD-Vorsitzenden und Bayern München Fan Lars Klingbeil,
weiterlesen...Richard Rampton (geb. 1941), Großbritanniens bekanntester Strafverteidiger: Das Gewissen hat seine Tücken. Das Problem ist, das, was sich am besten anfühlt, ist oft nicht das, was am besten ist. Gewinnen ist ein Akt
weiterlesen...Vorab sei aus gegebenem Anlass hier an ein Zitat des Fußballtrainers Hans Meyer erinnert: In jedem Kader gibt es fünf richtig blöde Spieler. Von denen würde einer auf jeden Fall unter der Brücke
weiterlesen...Angela Merkel mag vieles nicht gehabt haben, aber Charakter schon und vor allem die Fähigkeit, still, stark und souverän NEIN zu sagen. UN-Generalsekretär António Guterres bot ihr einen prestigeträchtigen und einflussreichen Posten an.
weiterlesen...Ein User twitterte am Wochenende und machte dabei auf einen Irrsinn aufmerksam, der aus einem Tollhaus stammen könnte. Der Hinweis ist leider Ausdruck einer den Alltag prägenden und unkoordiniert daherkommenden Corona-Politik im Land.
weiterlesen...